Elbmarsch-Zeitung

Globalisierung vs. Lokalisation

Urlaub an abgelegenen Stränden machen und Geschäftspartner am anderen Ende der Welt treffen? Im Zeitalter der Globalisierung ist das für viele Menschen nichts Ungewöhnliches mehr. Doch dieser Blog dreht sich nicht um die internationale Welt der Vielflieger, sondern richtet seinen Fokus auf die lokale Ebene und beschäftigt sich mit lokalen Radiosendern und Zeitungen.

Warum?

Weil hier die Wurzeln der Menschen liegen. Egal, ob jemand sich als Deutscher, Europäer oder Weltbürger bezeichnet, sein Zuhause ist nicht in Deutschland, sondern in Kiel, Hagen oder einem kleinen Städtchen namens Achim. Wo die Menschen wohnen, einkaufen und ihre Kinder zur Schule schicken, prägt sie viel mehr als ein Urlaub in der Karibik.

Weit oder nah?

29 Dec 2020

Ein befreundetes Ehepaar hat uns von einem Trip nach Indien erzählt. Sehr exotisch, man hört auch gern zu. Aber vielleicht liegt es am Alter, dass einen selbst kaum noch Reiselust überkommt. Viel ferner liegt das Land der Kindheit, wo man aufgewachsen ist. Dorthin reist man öfter in Gedanken. Als Erinnerungstourist. 

Jahreszeiten und Essen

27 Nov 2020

Ich hatte schon Phasen, da dachte ich, ich verpasse was, wenn ich nicht wie andere in den immer sonnigen Süden jette. Aber gerade jetzt fällt mir auf, wie schön die Jahreszeiten hier in Deutschland sind. Das langsame Goldwerden der Bäume im Oktober, oder das Essen einer heißen Erbsensuppe im November - einfach zu Hause.


Grenzen verschwinden, lokale Bindung bleibt

25 Oct 2020

Im Rahmen der Globalisierung ist es nichts Ungewöhnliches mehr, heute hier und morgen dort zu sein. Geschäftsmänner reisen von Seoul nach Frankfurt und zurück in wenigen Stunden und haben keine Zeit zu verlieren. Dieser Blog aber zeigt, dass trotz aller globaler Prozesse die Bindung an die Heimat stark bleibt.